Der Tod des Patriarchen

Von Redaktion · · 2000/05

Tunesien

Ex-Präsident Habib Bourguiba ist Anfang April in Monastir im Alter von 96 Jahren gestorben. Er hatte Tunesien in die Unabhängigkeit geführt und war mehr als 30 Jahre lang der „Vater der Nation“. 1956 wurde er erster Regierungschef, 1957 Präsident und 1975 Präsident auf Lebenszeit.

Bourguiba wollte als Vermittler zwischen dem Westen und dem Orient wirken. Er gab dem Land eine moderne und laizistische Verfassung. Mit ihrer Gleichberechtigung für die Frauen und einem privatwirtschaftlichen System stellte sie in der arabischen Welt eine Ausnahme dar. Demokratisch aber war Tunesien deshalb nicht. Bourguiba übte eine autoritäre Einmann- und Einparteienherrschaft aus, die zunehmend diktatorischer wurde. 1987 wurde er von seinem politischen Stiefsohn Zine el-Abidine Ben Ali, der seither das Land regiert, wegen „Senilität“ abgesetzt.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen